"This site requires JavaScript to work correctly"

Studieren an der THD

Innovativ & Lebendig

Mechatronik, B.Eng.

Fakultät Maschinenbau & Mechatronik

 

#count%

 

 

 

aller THD Absolventinnen bzw. Absolventen finden innerhalb von 2 monaten einen job.

 

 

 

Intelligentes Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informatik

 

#ingenieurwissenschaften    #interdisziplinaererstudiengang    #mechanik    #elektronik    #informatik     

#autonomesfahren    #industrieroboter    #automatisierung     #fernsteuerung     #sondermaschinenbau

 

Die Mechatronik ist eine relativ neue ingenieurwissenschaftliche Disziplin. In Deutschland wurde die Mechatronikausbildung in den 90er Jahren eingeführt, als immer mehr Produkte aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten entstanden. Diese intelligenten Geräte revolutionieren weiter alle Lebensbereiche. Vom E-Bike und E-Auto, Produktionsanlagen und Maschinen bis hin zur intelligenten Straße, intelligenten Städten, Infrastrukturen und dem Smart-Grid. Der Mechatronik-Ingenieur weist die Schnittstellenkompetenz auf, die notwendig ist, um Innovationen effizient zu entwickeln und wirtschaftlich zu produzieren. Das Studium ist aus Elementen der klassischen Ingenieurwissenschaften Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut. Du erarbeitest dir alle Grundlagen sowohl in der mechanischen Konstruktion, der Elektronik als auch Eingebetteter Systeme. Der Bedarf an dieser Kompetenz im Markt ist immens und wächst viel schneller als er gedeckt werden kann.


Steckbrief Mechatronik

Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit: 7 Semester

ECTS-Punkte: 210

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Unterrichtssprache: Deutsch

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.

Zulassungsvoraussetzung:

Gebühren

Vorkenntnisse/Vorpraktikum:

  • Verpflichtendes sechswöchiges Vorpraktikum (kann bis zum Ende des 4. Semester nachgeholt werden - siehe Informationen zum Vorpraktikum)
  • Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagen sind von Vorteil

Schwerpunkte:

  • Industrie (ID)
  • Automotive (AT)

Weiterführender Studiengang:

Rankings / Bewertungen:

CHE Hochschulranking 2025/26: Spitzengruppe in Mechatronik

Alle Bewertungen lesen

Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung


Mechatronik dual studieren

Theorie trifft Praxis

 

Du möchtest schon während deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln, an spannenden Schnittstellen von Mechanik, Elektronik und Informatik arbeiten und dabei sogar eine Vergütung erhalten? Dann ist das duale Studium Mechatronik an der THD genau das Richtige für dich.

Im dualen Studium verbindest du das Beste aus zwei Welten: fundierte Theorie an der Hochschule und wertvolle Praxiserfahrung im Unternehmen. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Modellen:

Wichtig: Für das duale Studium musst du dich sowohl bei der Firma als auch bei der THD bewerben.

Die THD kooperiert bereits seit vielen Jahren mit zahlreichen Unternehmen - informiere dich hier über unsere Kooperationspartner.  Mögliche duale Plätze findest du auch in der Datenbank von hochschule dual

Du hast schon eine Firma im Blick oder möchtest dich initiativ bei einem Unternehmen bewerben, das noch nicht mit uns kooperiert? Gib gerne unseren Kontakt weiter, damit wir mit deinem Unternehmen alle Voraussetzungen (z.B. Kooperationsvertrag, Praxissemesterichtlinien) abklären können.

Du brauchst allgemein Unterstützung beim Thema dual? Melde dich gerne bei uns: Kontakt Career Service

 

Neugierig auf das duale Studium?

 

Finde heraus, welches Modell zu dir passt, wie du dich bewirbst und wie wir dich auf deinem Weg begleiten – von der Unternehmenssuche bis zum Studienstart:

 


Berufsbild

Der Beruf des Bachelor of Engineering in Mechatronik erstreckt sich über ein sehr breites Arbeitsfeld. Als Mechatronik-Ingenieurin oder -Ingenieur hältst du die Fäden in der Hand. Von der Konzeption, Entwicklung, und Konstruktion bis hin zur Fertigung mechatronischer Komponenten. Du arbeitest als Systemingenieurin bzw. -Ingenieur und Architektin bzw. Architekt an den Schnittstellen zwischen Software, Elektronik und Mechanik. Im Internet of Things zählt nicht die Informatik alleine, sondern die Interaktion der Software mit Aktoren wie Antrieben und Sensoren für physikalische Größen sowie der Mechanik. Das Arbeitsgebiet des Mechatronik-Ingenieurs wird heute besonders geprägt durch Anforderungen wie interdisziplinäres Arbeiten, Schnittstellenkompetenz sowie Einsatz von Simulationstechnik, EDV, Informationstechnik und neuen Werkstoffen.

Mechatronik-Ingenieurinnen bzw. -Ingenieure sind in folgenden Tätigkeitsfeldern zu finden:

  • Entwicklung mechatronischer Produkte
  • Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme
  • Qualitätsmanagement
  • Produktion mechatronischer Systeme
  • Beratung, Verkauf und Schulung

Einsatzmöglichkeiten für Mechatronik-Ingenieurinnen bzw. -Ingenieure ergeben sich unter anderem in folgenden Branchen:

  • Feinwerktechnische Maschinen und Geräte
  • Automatisierungstechnik
  • Schreib- und Drucktechnik
  • Biomedizinische Technik
  • Kraftfahrzeugbau und
  • Zulieferbranchen
  • Elektroindustrie, Haushaltsgeräte
  • Wehrtechnik
  • Fertigungstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik

Alumni berichten

Cinderella Dietl

2013 | Mechatronik (Dual)

Beruflicher Werdegang

Bis zu meiner jetzigen Position als Projektleiterin war es nicht der kürzeste Weg.

Nach meinem Realschulabschluss (technische Fachrichtung) erlernte ich zuerst den Beruf der Verwaltungsfachangestellten. Da ich mich nicht für das restliche Leben in diesem Tätigkeitsfeld sah, beschloss ich mein allgemeines Abitur an der Berufsoberschule in Deggendorf nachzuholen. Durch meinen Bruder Markus erhielt ich während dieser Zeit schon kleinere Einblicke in das duale Studium Elektrotechnik und entschied mich dann für ein duales Studium Mechatronik bei der Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG, kombiniert mit einer Berufsausbildung zur Mechatronikern.

Strama-MPS entwickelt Sondermaschinen für die Fertigung, Montage und Prüfung von komplexen technischen Bauteilen und Produkten. Insgesamt arbeiten bei Strama-MPS über 1.300 Spezialisten weltweit - davon rund 750 am Standort Straubing.

Meine derzeitige Position im Unternehmen setzt voraus, dass ich schnell auf akut auftretende Themen reagieren kann. Daher brauche ich einen guten Überblick über das gesamte Projekt und bin unter anderem für die Kostenplanung verantwortlich, führe Kundengespräche und übernehme die Baustellenplanung. Am Ende entsteht eine komplette Produktionslinie mit verschiedenen Baugruppen. Die Anlage wird bis ins Detail fertiggestellt und auf Herz und Nieren geprüft, sodass sie anschließend beim Kunden wiederaufgebaut und in Betrieb genommen werden kann.

Schwelgen erlaubt: erinnern Sie sich an Ihre Studentenzeit

Ich würde mich jederzeit wieder für ein duales Studium an der TH Deggendorf entscheiden, da man das erlernte Wissen neben der theoretischen Ausbildung gleichzeitig in der Praxis vertiefen kann. Neben dem guten Freizeitangebot in Deggendorf denke ich auch gerne an die Weihnachtsfeier der THD zurück. Bei gutem Essen und stimmungsvoller Musik konnte man einen schönen Abend mit Freunden genießen. Ich würde auch gerne die gute Zusammenarbeit unter den Studierenden hervorheben. Dies wurde auch von den Professoren selbst durch verschiedene Themen, die in Teamwork erarbeitet wurden, gefördert und gefordert. Hierzu gehören auch die beiden Pflicht-Projekte während des Studiums – und die damit verbundenen Ausflüge nach Tschechien.

Was möchten Sie den aktuellen Studierenden mit auf den Weg geben?

Ich würde den Studierenden empfehlen, gut zusammenzuhalten. Dies zahlt sich spätestens bei der Erarbeitung des Lernstoffs vor den Prüfungen gut aus. Erstens durch eine gewisse Zeitersparnis und zweites durch einen oder mehrere Partner, welche vielleicht auf die eine oder andere Frage auch eine Antwort haben. Für die restlichen offenen Themen kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen, dass die Professoren der THD ein offenes Ohr haben und gerne weiterhelfen.

 

Studieninhalte

Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang  Bachelor Mechatronik.

1. Semester SWS ECTS
Mathematische Grundlagen 4 5
Angewandte Physik 1 4 5
Informatik 1 4 5
Statik 4 5
Grundlagen der Elektrotechnik 1 4 5
Werkstoffe 4 5
     
2. Semester SWS ECTS
Differential- und Integralrechnung 4 5
Angewandte Physik 2 4 5
Informatik 2 4 5
Festigkeitslehre 4 5
Grundlagen der Elektrotechnik 2 4 5
Elektronische Bauelemente 4 5
     
3. Semester SWS ECTS
Differentialgleichungen 4 5
Grundlagen der Kinematik und Kinetik 4 5
Informatik 3 4 5
Konstruktion und CAD 4 5
Praktische Messtechnik und Sensorik 4 5
Schaltungstechnik 4 5
     
4. Semester SWS ECTS
Statistik 4 5
Regelungstechnik 1 4 5
Digital-, Mikrocomputer- und Steuerungstechnik 6 8
Maschinenelemente 4 5
Konstruktions- und Projektmodul 6 7
     
5. Semester    
Elektrische Antriebe 4 5
Regelungstechnik 2 4 5
Simulationstechnik 4 5
     
6. Semester    
Praxismodul 6 6
Industriepraktikum   24
     

 

Wahl eines Schwerpunktes

   
     

Schwerpunkt: Industrie

5. Semester SWS ECTS
Fertigungstechnik 4 5
Industrielle Automatisierungstechnik 4 5
Wahlfach 1 4 5
     
7. Semester SWS ECTS
Wahlfach 2 4 5
Wahlfach 3 4 5
Wahlfach 4 4 5

 

Schwerpunkt: Automotive

5. Semester SWS ECTS
Leistungselektronik 4 5
Fahrzeugelektronik 4 5
Wahlfach 1 4 5
     
7. Semester SWS ECTS
Wahlfach 2 4 5
Wahlfach 3 4 5
Wahlfach 4 4 5
     

 

Bachelormodul   15
Bachelorthesis   12
Bachelorseminar 1 3