"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule Deggendorf

Innovativ & Lebendig

Technisches Design, B.Eng.

Fakultät Maschinenbau & Mechatronik

 

#count%

 

 

 

aller THD Absolventinnen bzw. Absolventen finden innerhalb von 2 monaten einen job.

 

 

 

Produkte neu gedacht

 

 #industriedesign    #maschinenbau    #produktentwicklung    #produktmanager    #produktgestaltung    #design

#wahrnehmungslehre    #gestaltungslehre    #konstruktion    #formensprache    #programmieren    #informatik    #mensch-maschine-schnittstelle    #usability   

#fertigungsmethoden    #fertigungstechnik    #bionik    #nachhaltigkeit     #messtechnik    #mockups    #3d-modelling

 

Wie sieht eine Küche aus, die gleichzeitig ein Arbeitsplatz ist? Wie muss ein Objekt gestaltet sein, mit dem wir uns gerne umgeben und das uns inspiriert? Wie sehen die Produkte und Konzepte der Zukunft aus? Entscheide mit – und gestalte sie aktiv! Produktdesigner:innen entwerfen im weitesten Sinne die Zukunft. Im Studiengang Technisches Design beschäftigen wir uns mit der formalen und funktionalen Gestaltung sowie der Entwicklung von Produkten und Systemen. Dabei stehen strategische und nutzerorientierte Entwicklungsprozesse ebenso im Fokus wie eine sinnvolle und nachhaltige Produktion für die Welt von morgen.
Als interdisziplinäre Generalist:innen arbeiten Technische Designer:innen im Spannungsfeld von Gestaltung, technischer Machbarkeit und Umsetzung. Der emotionale, humanistische und kulturelle Ansatz der Gestaltungslehre verbindet sich dabei mit den Naturwissenschaften, um wirtschaftlich sinnvolle Produkte zu entwickeln und echten Mehrwert zu schaffen.


Steckbrief Technisches Design

Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit: 7 Semester

ECTS-Punkte: 210

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Unterrichtssprache: Deutsch

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.

Zulassungsvoraussetzungen

Gebühren

Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und Mathematik sind notwendig

Rankings / Bewertungen:

CHE Hochschulranking 2025/26: Spitzengruppe in Maschinenbau

Alle Bewertungen lesen

Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung


technisches design dual studieren

Theorie trifft Praxis

 

Du willst schon während deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln, innovative Produkte gestalten und technische Lösungen mitentwickeln – und dabei sogar eine Vergütung erhalten? Dann ist das duale Studium Technisches Design an der THD genau das Richtige für dich.

Im dualen Studium verbindest du das Beste aus zwei Welten: fundierte Theorie an der Hochschule und wertvolle Praxiserfahrung im Unternehmen. Dabei hast du die Wahl zwischen zwei Modellen:

Wichtig: Für das duale Studium musst du dich sowohl bei der Firma als auch bei der THD bewerben.

Die THD kooperiert bereits seit vielen Jahren mit zahlreichen Unternehmen - informiere dich hier über unsere Kooperationspartner.  Mögliche duale Plätze findest du auch in der Datenbank von hochschule dual

Du hast schon eine Firma im Blick oder möchtest dich initiativ bei einem Unternehmen bewerben, das noch nicht mit uns kooperiert? Gib gerne unseren Kontakt weiter, damit wir mit deinem Unternehmen alle Voraussetzungen (z.B. Kooperationsvertrag, Praxissemesterichtlinien) abklären können.

Du brauchst allgemein Unterstützung beim Thema dual? Melde dich gerne bei uns: Kontakt Career Service

 

Neugierig auf das duale Studium?

 

Finde heraus, welches Modell zu dir passt, wie du dich bewirbst und wie wir dich auf deinem Weg begleiten – von der Unternehmenssuche bis zum Studienstart:

 


Die Entscheidung, Technisches Design an der THD zu studieren, war schnell getroffen, denn die Kombination technischer und design Fächer mit dem Abschluss B.Eng. ist in dieser Form nur in Deggendorf zu finden. Dieser Studiengang bereitet nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf vor, sondern eröffnet später die Freiheit, sich zwischen gestalterischen und technischen Tätigkeiten zu entscheiden oder beides zu kombinieren.

Leonie, Studentin Technisches Design

Du hast Fragen zum Studiengang oder zum Studierendenleben an der THD? Dann sprich gerne Leonie oder unsere Student Ambassadors direkt an.


Berufsbild

Mit dem Abschluss im Bachelor Technisches Design bewegst du dich in einem wachsenden Berufszweig. Egal ob in der Automobilindustrie, in der Elektroindustrie, im Maschinenbau oder in der Messtechnik, gutes Design wird auch für produzierende Unternehmen immer mehr zum Erfolgs- und Differenzierungsfaktor. Trotz des zunehmend hohen Stellenwerts verfügen viele mittelständische Unternehmen noch über keine eigenen Industriedesigner. Aber vieles spricht dafür, dass hier ein deutlich wachsender Bedarf zu erwarten ist.

Von den Aufgaben her befindest du dich an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Industriedesign. Als Technische Designerin und Technischer Designer bist du in zwei Welten zu Hause. Du treibst die Entwicklung industrieller Produkte sowohl unter technischen als auch unter künstlerischen Aspekten voran. Als Designerin bzw. Designer denkst du in übergreifenden Produktkonzepten. Du interagierst im Team eng mit anderen Fachdisziplinen. Deine Kompetenzen sind daher sehr breit aufgestellt. Aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich bringst du die Grundlage der technischen Produktentwicklung ein. Im Bereich Kreativdesign wendest du die Grundsätze der Wahrnehmungs- und Gestaltungslehre an und bringst kunstgeschichtliche und kulturellen Hintergründe. Deine Kunden hältst du dabei immer auf dem Laufenden und begeisterst sie mit deinen Präsentationen.

 

Berufsfelder:

  • Produktentwicklung (Produktkonzeption, Produktgestaltung, Produktentwicklung (Produktkonzeption,  Produktgestaltung,Konstruktion) bei Herstellern von
          Investitions und Konsumgütern
  • Produktdesigner:in als Dienstleister für Unternehmen im Designbüro oder als freiberuflicher Ingenieur:in oder Designer:in
  • Produktmanager:in
  • Projektleiter:in
  • Technischer Vertrieb
  • Technisches Management und Unternehmensführung
  • Beratung 
  • Marketing

Studieninhalte

Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang  Bachelor Technisches Design.

 

1. Semester SWS ECTS
Mathematik 1 4 5
Naturwissenschaften in der Gestaltung 6 8
Statik in der Gestaltung 4 5
Konstruktion und Nachhaltigkeit 6 7
Entwurfsprojekt 1 6 5
     
2. Semester SWS ECTS
Physikalisches Praktikum 2 2
Mathematik 2 4 5
Festigkeitslehre 4 5
Gestaltungswerkzeuge 6 6
Entwurfsprojekt 2 4 7
Designentwicklung 6 5
     
3. Semester SWS ECTS
Kinematik und Kinetik 4 5
Informatik Grundlagen 4 5
Maschinenelemente 4 5
Designsprache 6 5
Entwurfsprojekt 3 6 10
     
4. Semester SWS ECTS
Werkstofftechnik 1 8 10
Entwurfsprojekt 4 6 8
Fertigungstechniken 6 7
Entwurfsprozesse 4 5
     
5. Semester SWS ECTS
Energie- und Elektrotechnik 6 7
Funktionales Design 8 8
Werkstofftechnik 2 4 5
Entwurfsprojekt 5 6 10
     
6. Semester SWS ECTS
Praxismodul 6 6
Industriepraktikum - 24
     
7. Semester SWS ECTS
3D-Messtechnik / Reverse Engineering 4 5
Design im Unternehmen 8 11
     
Bachelorthesis - 12
Bachelorseminar 1 2